Stabil Vorsorge
  • Startseite
  • Login für Mitglieder
    • Fachberater-Inhalt
    • Profil
    • Passwort zurücksetzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Admin

Blog Archiv

A B C D E F G I K L M N O P R S T U V W Z
Aktualisiert: 9. Februar 2020

Fiktive Jahresnettoprämie

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Finanzierbarkeit

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 27. Dezember 2024

Förderbetrag für Einkommen bis 3% der Beitragsbemessungsgrenze

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Förderbetrag Förderbetrag für Geringverdiener Geringverdiener

Aktualisiert: 9. Februar 2025

Förderrahmen betriebliche Altersvorsorge – versicherungsförmig

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Förderrahmen

Aktualisiert: 1. Januar 2025

Fragen zum Datenschutz einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge bzw. Krankenversicherung

Was muss der Arbeitgeber vor der Weitergabe der Mitarbeiterdaten an den Risikoträger (private Krankenversicherung) beachten?

Der Arbeitgeber hat die Pflicht, die Mitarbeiter vor der Weitergabe der personenbezogenen Daten an den Risikoträger (private Krankenversicherung) zu informieren.

 

Warum muss jeder zu versichernde Mitarbeiter eine Einwilligungserklärung (EWE) zum Datenschutz und zur Schweigepflichtentbindung unterschreiben?

Die EWE ist ein zwischen dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und den Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmtes Dokument. Zur Abwicklung des bKV-Vertrages, unter anderem für die Abrechnung von Versicherungsleistungen, benötigt der Risikoträger (private Krankenversicherung) persönliche Daten. Hierzu zählen neben Adresse und Geburtsdatum auch Gesundheitsdaten. Wie der Risikoträger (private Krankenversicherung) diese Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt, ist gesetzlich geregelt. Es ist selbstverständlich, dass der Risikoträger (private Krankenversicherung) die relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie alle weiteren maßgeblichen Gesetze beachtet. Darüber hinaus haben sich  die Risikoträger (private Krankenversicherung) verpflichtet, die Verhaltensregeln der deutschen Versicherungswirtschaft einzuhalten. Deshalb werden die Mitarbeiter einer bKV umfassend über die Verwendung ihrer Daten informiert. Die Verarbeitung ihrer Daten wird für sie transparent gemacht. Der Risikoträger (private Krankenversicherung) kann die bKV nur dann durchführen, wenn sie persönliche Daten der versicherten Personen verwenden darf. Hierzu ist eine Einwilligung erforderlich. Die Einwilligung benötigt der Risikoträger (private Krankenversicherung) spätestens im Leistungsfall.

betriebliche Gesundheitsvorsorge betriebliche Krankenversicherung

Aktualisiert: 1. Januar 2025

Fragen zur Steuer einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge bzw. Krankenversicherung

Können die Beiträge zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge als Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge sowie die ggf. durch den Arbeitgeber getragenen Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge sind als Betriebsausgaben absetzbar.

 

Sind die Leistungen aus einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge für den Arbeitnehmer steuerpflichtig?

 Nein, der Arbeitnehmer muss die empfangenen Leistungen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge nicht versteuern.

Sind die Beiträge zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge als geldwerter Vorteil zu sehen, so dass Steuern und Sozialabgaben fällig werden?

Erhält ein Arbeitnehmer Arbeitslohn in Form unentgeltlicher oder vergünstigter Überlassung von Sachwerten oder Dienstleistungen, entsteht grundsätzlich ein geldwerter Vorteil. Zum Arbeitslohn zählt auch ein vom Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer finanzierter Versicherungsschutz. Daher werden die Beiträge zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge als geldwerter Vorteil eingestuft und müssen entsprechend behandelt werden.                                       Diese Beiträge können als Sachlohn bewertet werden und sind steuer- und sozial abgabenfrei, wenn

  • der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber nur den Versicherungsschutz selbst, nicht aber die Auszahlung des entsprechenden Werts verlangen kann und
  • die Summe aller Sachbezüge die Freigrenze in Höhe von 50 Euro monatlich je Arbeitnehmer nicht übersteigt        (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG).

Wenn ein Unternehmen die Beiträge zu einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge versteuert, dann besteht die Wahl zwischen Barlohn-, Nettolohn- oder Pauschalversteuerung. Je nach gewähltem Steuermodell übernimmt der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer die zusätzlich anfallenden Abgaben.

Ein vorhandenes Steuermerkblatt enthält wichtige Hinweise.

Diese Informationen dienen als Überblick über die möglichen Steuermodelle. Sie geben den aktuellen Rechtsstand, jedoch die steuerlichen Anforderungen nur verkürzt wieder.
Aus haftungsrechtlichen Gründen darf der Risikoträger (Versicherer) nur allgemeine Auskünfte zu steuerlichen Fragen erteilen. Beraten darf nur der Steuerberater. Ebenso ist der Risikoträger (Versicherer) nicht befugt, eine Rechtsberatung vorzunehmen. Die internen Gegebenheiten sind bei jedem Arbeitgeber unterschiedlich. Sie können aber wichtig für Ihre Entscheidung sein. Es ist daher grundsätzlich sinnvoll, mit dem eigenen Steuerberater / der eigenen Steuerabteilung Rücksprache über die steuerlichen Konsequenzen der Vertragsgestaltung zu halten.

 

betriebliche Gesundheitsvorsorge betriebliche Krankenversicherung

Aktualisiert: 27. Dezember 2024

Freibetrag bei der Grundsicherung

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Freibetrag bei der Grundsicherung

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Fremdvergleich

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Fremdvergleich (intern)

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 24. Januar 2025

Fünftelregelung

Grundsatz:

Die Fünftelregelung kommt bei außerordentlichen Einkünften zur Anwendung, die in einem Jahr anfallen, aber über mehrere Jahre erwirtschaftet wurden.

Gesetzliche Grundlage ab dem Jahr 2025: § 39b Abs. 3 Satz 9 und 10 EStG

Beispiele dafür sind:

  • Abfindungen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Entschädigungen
  • Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten
  • Einmalzahlungen aus Versicherungen zur Altersvorsorge (unter bestimmten Bedingungen und der Durchführungswege Direktzusage und Unterstützungkasse)
  • Wichtig ist, dass es sich um eine Einmalzahlung handeln muss und die Einkünfte als außerordentlich gelten

Wie funktioniert die Fünftelregelung?
Mit der Fünftelregelung können Sie Steuern sparen, denn sie vermindert die Steuerlast auf die Abfindung. Während die Abfindung selbst vollständig innerhalb eines Kalenderjahrs ausgezahlt wird, wird der Steuersatz auf die Abfindung gleichmäßig auf fünf Kalenderjahre verteilt. Wird die Fünftelregelung nicht angewendet, führt die Abfindung zu einem deutlich höheren Einkommen und damit auch zu einer deutlich höheren Steuerlast für das entsprechende Jahr.

Die Fünftelregelung kann mehrfach genutzt werden und ist nicht auf eine einmalige Anwendung beschränkt. Sie kann immer dann angewendet werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind und sie zu einer Steuerersparnis führt .

Ab dem 1. Januar 2025 hat sich das Verfahren zur Anwendung der Fünftelregelung geändert.

Was genau hat sich geändert:

Arbeitnehmer müssen die Anwendung dann selbst in ihrer Steuererklärung beantragen, da die Verantwortung von den Arbeitgebern auf die Finanzämter übergeht!

 

10/10

Lexikon

Fachberater

  • Fachberater-Inhalt
  • Aktuelles
    • Neuerungen – Wissen kompakt
    • Vertriebsimpulse
    • Ansprache- & Potentialerkennung
  • Lexikon-Übersicht
    • betriebliche Altervorsorge
    • FAQ Zuschussregelungen
    • GGF-Versorgung
    • betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Ansprache | Kommunikation
    • Modul Ansprachehilfe
    • Modul Einwandbehandlung
    • Modul Marketing
    • Modul Kundenbegeisterung
    • Modul Zusammenarbeit
  • Attraktive Personalinstrumente
    • Modul P1 – Erst-/Zweitgespräch
    • Modul P2 – Vor-/ Nachbereitung
    • Modul P3 – Analyse
    • Modul P4 – Personalprozesse
      • Kurzarbeit
    • Modul P5 – Zielgruppen-Konzepte
      • – R+V
      • – MetallRente
      • – KlinikRente
      • – ApothekenRente
      • – Baubranche
      • – Presseversorgung
      • – medizinisches Fachpersonal
      • – Landwirtschaft
      • – MobilitätsRente
  • Fachwissen | Gesetze
  • Sichere Unternehmervorsorge
    • Modul U1 – Personengesellschaften
    • Modul U2 – Kapitalgesellschaften
    • Modul U3 – Unterstützungskasse
    • Modul U4 – Pensionszusage
    • Modul U5 – Vertriebshilfen
    • Modul U6 – Erben und Schenken
    • Modul U7 – Sonderkonzepte
  • Werte Sozialsicherung | Förderung
  • Analyse & Deckung Unternehmensrisiken
powered by pm|consulting GmbH

pm|consulting GmbH
Kastanienweg 1
66292 Riegelsberg
info@pm-consulting.info
Datenschutzerklärung

Fachberater

  • Fachberater-Inhalt
  • Aktuelles
    • Neuerungen – Wissen kompakt
    • Vertriebsimpulse
    • Ansprache- & Potentialerkennung
  • Lexikon-Übersicht
    • betriebliche Altervorsorge
    • FAQ Zuschussregelungen
    • GGF-Versorgung
    • betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Ansprache | Kommunikation
    • Modul Ansprachehilfe
    • Modul Einwandbehandlung
    • Modul Marketing
    • Modul Kundenbegeisterung
    • Modul Zusammenarbeit
  • Attraktive Personalinstrumente
    • Modul P1 – Erst-/Zweitgespräch
    • Modul P2 – Vor-/ Nachbereitung
    • Modul P3 – Analyse
    • Modul P4 – Personalprozesse
      • Kurzarbeit
    • Modul P5 – Zielgruppen-Konzepte
      • – R+V
      • – MetallRente
      • – KlinikRente
      • – ApothekenRente
      • – Baubranche
      • – Presseversorgung
      • – medizinisches Fachpersonal
      • – Landwirtschaft
      • – MobilitätsRente
  • Fachwissen | Gesetze
  • Sichere Unternehmervorsorge
    • Modul U1 – Personengesellschaften
    • Modul U2 – Kapitalgesellschaften
    • Modul U3 – Unterstützungskasse
    • Modul U4 – Pensionszusage
    • Modul U5 – Vertriebshilfen
    • Modul U6 – Erben und Schenken
    • Modul U7 – Sonderkonzepte
  • Werte Sozialsicherung | Förderung
  • Analyse & Deckung Unternehmensrisiken
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.