Stabil Vorsorge
  • Startseite
  • Login für Mitglieder
    • Fachberater-Inhalt
    • Profil
    • Passwort zurücksetzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Admin

Blog Archiv

A B C D E F G I K L M N O P R S T U V W Z
Aktualisiert: 24. März 2025

Opting Out – wann geht diese Option & wann nicht?

Opting Out – wann geht diese Option & wann nicht?

Um die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung zu fördern, gibt es seit Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahre 2018 die Möglichkeit, dass Arbeitnehmer automatisch an einer Entgeltumwandlung teilnehmen, sofern sie nicht aktiv widersprechen (Opting out).

Voraussetzung für diesen Automatismus ist jedoch eine entsprechende Regelung im jeweiligen Tarifvertrag.

Kurzum heißt dies, die Umsetzung kann aktuell nur erfolgen, wenn ein Unternehmen und dessen Belegschaft unter einen Tarifvertrag fallen der eine Regelung bzgl. Opting Out getroffen hat!

______________

Weitere Fragen, die sich immer wieder in der Praxis ergeben:

Firma und Mitarbeitende fallen nicht unter einen Tarifvertrag, es besteht jedoch ein Betriebsrat als Arbeitnehmer-Vertretung – geht Opting Out?

Antwort aktuell ohne Anpassung des „BETRAVG“: NEIN!

______________

Geht Opting out als Firma ohne Betriebsrat?

Ganz klare Antwort: absolut Nein! Gemäß Planung auch in Zukunft nicht!

______________

Was wäre arbeitsrechtlich eine alternative Lösung für Unternehmen ohne Betriebsrat?

In Unternehmen ohne Betriebsrat stellt die Einführung eines Stay-in-Modells anstelle eines Opting-out-Modells in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine interessante Alternative dar. Während das Opting-out-Modell Arbeitnehmer automatisch in ein Versorgungssystem einbezieht, es sei denn, sie widersprechen aktiv, basiert das Stay-in-Modell auf einer anderen Logik.

Bei diesem Modell wird die Entgeltumwandlung bereits im Arbeitsvertrag vereinbart. Arbeitnehmer müssen aktiv zustimmen, indem sie den Arbeitsvertrag unterzeichnen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, später bewusst aus der bAV auszusteigen.

Die betreffende Regelung im Arbeitsvertrag unterliegt dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und darf keine überraschenden Klauseln enthalten. Die Voraussetzungen von § 20 BetrAVG sind einzuhalten.

 

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Opting-Out

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Opting-Out

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Outsourcing von Pensionsrückstellungen

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Outsourcing von Pensionsrückstellungen

3/3

Lexikon

Fachberater

  • Fachberater-Inhalt
  • Aktuelles
    • Neuerungen – Wissen kompakt
    • Vertriebsimpulse
    • Ansprache- & Potentialerkennung
  • Lexikon-Übersicht
    • betriebliche Altervorsorge
    • FAQ Zuschussregelungen
    • GGF-Versorgung
    • betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Ansprache | Kommunikation
    • Modul Ansprachehilfe
    • Modul Einwandbehandlung
    • Modul Marketing
    • Modul Kundenbegeisterung
    • Modul Zusammenarbeit
  • Attraktive Personalinstrumente
    • Modul P1 – Erst-/Zweitgespräch
    • Modul P2 – Vor-/ Nachbereitung
    • Modul P3 – Analyse
    • Modul P4 – Personalprozesse
      • Kurzarbeit
    • Modul P5 – Zielgruppen-Konzepte
      • – R+V
      • – MetallRente
      • – KlinikRente
      • – ApothekenRente
      • – Baubranche
      • – Presseversorgung
      • – medizinisches Fachpersonal
      • – Landwirtschaft
      • – MobilitätsRente
  • Fachwissen | Gesetze
  • Sichere Unternehmervorsorge
    • Modul U1 – Personengesellschaften
    • Modul U2 – Kapitalgesellschaften
    • Modul U3 – Unterstützungskasse
    • Modul U4 – Pensionszusage
    • Modul U5 – Vertriebshilfen
    • Modul U6 – Erben und Schenken
    • Modul U7 – Sonderkonzepte
  • Werte Sozialsicherung | Förderung
  • Analyse & Deckung Unternehmensrisiken
powered by pm|consulting GmbH

pm|consulting GmbH
Kastanienweg 1
66292 Riegelsberg
info@pm-consulting.info
Datenschutzerklärung

Fachberater

  • Fachberater-Inhalt
  • Aktuelles
    • Neuerungen – Wissen kompakt
    • Vertriebsimpulse
    • Ansprache- & Potentialerkennung
  • Lexikon-Übersicht
    • betriebliche Altervorsorge
    • FAQ Zuschussregelungen
    • GGF-Versorgung
    • betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Ansprache | Kommunikation
    • Modul Ansprachehilfe
    • Modul Einwandbehandlung
    • Modul Marketing
    • Modul Kundenbegeisterung
    • Modul Zusammenarbeit
  • Attraktive Personalinstrumente
    • Modul P1 – Erst-/Zweitgespräch
    • Modul P2 – Vor-/ Nachbereitung
    • Modul P3 – Analyse
    • Modul P4 – Personalprozesse
      • Kurzarbeit
    • Modul P5 – Zielgruppen-Konzepte
      • – R+V
      • – MetallRente
      • – KlinikRente
      • – ApothekenRente
      • – Baubranche
      • – Presseversorgung
      • – medizinisches Fachpersonal
      • – Landwirtschaft
      • – MobilitätsRente
  • Fachwissen | Gesetze
  • Sichere Unternehmervorsorge
    • Modul U1 – Personengesellschaften
    • Modul U2 – Kapitalgesellschaften
    • Modul U3 – Unterstützungskasse
    • Modul U4 – Pensionszusage
    • Modul U5 – Vertriebshilfen
    • Modul U6 – Erben und Schenken
    • Modul U7 – Sonderkonzepte
  • Werte Sozialsicherung | Förderung
  • Analyse & Deckung Unternehmensrisiken
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.