Stabil Vorsorge
  • Startseite
  • Login für Mitglieder
    • Fachberater-Inhalt
    • Profil
    • Passwort zurücksetzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Admin

Blog Archiv

A B C D E F G I K L M N O P R S T U V W Z
Aktualisiert: 27. Dezember 2024

Unterstützungskasse

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Unterstützungskasse

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Unverfallbarkeit

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Unverfallbarkeit

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Unverfallbarkeit

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 27. Dezember 2024

Verbeitragung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Verbeitragung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Verdeckte Gewinnausschüttung

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Verpfändung der Rückdeckungsversicherung

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Versorgungsausgleich

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Versorgungsausgleich

Aktualisiert: 9. Februar 2020

Verstoß gegen die angemessene Probezeit

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

GGF

Aktualisiert: 27. Dezember 2024

Vervielfältigung – Abwägung zwischen Alt- und Neuverträgen (inkl. Beispiele)

Haben Arbeitnehmer einen alten 40b EStG – Vertrag (aktiv, beitragsfrei oder bereits ausgelaufen) und auch eine Neuzusage, dann besteht die Möglichkeit, zwischen den beiden Einzahlungsvarianten zu wählen oder auch die jeweilige Summe im Rahmen der Maximal-Grenzen nach seiner eigenen Wahl aufzuteilen.

  • Auf Abfindungen entfallen aber keine Sozialabgaben!
  • Die jährlichen steigenden Freibeträge in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) wirken sich seit 2020 zusätzlich positiv aus, wenn Rentenzahlungen gewählt werden

GRUNDSÄTZLICHES ZU ABFINDUNGEN

  • Es ist darauf zu achten, dass auch nach der Reduzierung der Abfindung weiterhin eine Zusammenballung der Einkünfte gegeben ist! Wird nämlich eine zu hohe Summe über die Vervielfältigungsregel abgezweigt, könnte die Zusammenballung u.U. gefährdet sein und die Fünftelregel damit in Gefahr geraten.
  • Der Aufhebungsvertrag sollte nach Möglichkeit keine Formulierungen aufweisen, bei denen von einer „Aufteilung“ der Abfindung die Rede ist. Besser ist es, beide Vereinbarungen (Einmalzahlung in Direktversicherung und Zahlung einer Abfindung) in getrennten und voneinander unabhängigen Passagen festzulegen.

Diese steuerliche Vergünstigung wird laut den neue Lohnsteuer-Richtlinien 2023 (LStR 2023) gewährt, wenn die Einzahlung im Zusammenhang mit der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt.

Die Neuregelung führt zur Verbesserung bei der Anwendung der Vervielfältigungsregelung von Altzusagen:
  • die Drei-Monats-Frist zur Leistung nach Ausscheiden wurde verlängert Zwölf-Monate verlängert.
  • zusätzlich wird ausgeführt, dass die pauschale Besteuerung des betreffenden Beitrags sogar unbefristet möglich ist, soweit dessen Zahlung in einem sachlichen Zusammenhang mit der Auflösung des Dienstverhältnisses steht.
  • bei Entgeltumwandlung sind nunmehr auch Vereinbarungen nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses möglich, ohne dass dies einer Pauschalversteuerung entgegenstünde.

Die Vervielfältigungsregelung steht jedem Arbeitnehmer aus demselben Beschäftigungsverhältnis nur einmal zu.

Und noch ein letzter Punkt:

  • Die oben beschriebenen Vervielfältigungsregeln sind vollkommen unabhängig von anderen hier vorgestellten Maßnahmen im Zusammenhang mit Sonderausgaben zur Altersvorsorge.
  • Es ist also durchaus möglich, beide Möglichkeiten gleichzeitig (in demselben Jahr) zu nutzen:
  • Steuerfreie Einzahlung über die Vervielfältigungsregel in eine Direktversicherung und
  • 100% steuerbegünstigte Einzahlung in eine Basis-Versorgung

Jede Maßnahme für sich hat schon eine ordentliche steuerliche Wirkung – gemeinsam sind sie (fast) unschlagbar.


ALTZUSAGE

  • Die pauschale Besteuerung der alten Verträge (40b EStG) hat den Vorteil, dass in der späteren Bezugsphase der Altzusagen einmalige Kapitalauszahlungen steuerfrei sind bzw. im besten Fall nach 2004 abgeschlossen nur die Hälfte der Erträge steuerplichtig sind. Werden Rentenzahlungen gewählt, so sind diese lediglich nach § 22 Nr. 1 EStG mit dem Ertragsanteil zu versteuern. Dies ist in der Regel deutlich günstiger als Neuverträgen. Liegen hohe zu versteuernde Einkommen im Zeitpunkt der Abfindungszahlung oder in der Rentenphase vor, ist die Anwendung dieser Form der Vervielfältigung häufig vorteilhaft. Allerdings muss die pauschale Steuer von 20% bei Arbeitnehmern mit sehr niedrigen Einkommen kritisch im Vorfeld analysiert werden, ob diese Anwendung sinnvoll ist!

BEISPIEL ALTZUSAGE

Berechnung des Höchstbeitrages für die Pauschalbesteuerung
Grundlage: fester Beitrag von 1.752 EUR mit der Anzahl der Kalenderjahre vervielfältigt in denen das Beschäftigungsverhältnis bestanden hat. Abzüglich der tatsächlich entrichteten 40b-Beiträge des letzten Beschäftigungsjahres und der sechs vorangegangenen Kalenderjahre!
Franz scheidet nach 30-jähriger Betriebszugehörigkeit zum 30. November 2024 aus seinem Unternehmen aus und soll eine Abfindung von 110.000 EUR erhalten. Er hat ein Monatsgehalt von 4.800 EUR mtl.
Franz zahlt seit 2001 durchgängig den monatlichen Maximal-Beitrag von 146,- EUR in die damals abgeschlossene Direktversicherung ein. Diese Beiträge wurden über die Jahre hinweg vom Arbeitgeber abgeführt und pauschal mit 20% versteuert (§ 40b EStG).
Berechnung Höchstbetrag pauschalierte Besteuerung nach § 40b EStG beträgt:
  • 1.752 EUR * 30 Jahre = 52.560 EUR, abzüglich aktuelles die 6 vorausgegangenen Kalenderjahre, also
  • 6 Jahre und 11 Monate: 6 * 1.752 EUR + 11 * 146 EUR = 12.118 EUR
  • 52.560 EUR minus 12.118 EUR = 40.442 EUR (Restbetrag zur weiteren Abfindung = 69.558 EUR)
  • Der Arbeitgeber kann demnach einen Einmalbetrag bis zu 40.442 EUR pauschal mit 20 % versteuern und Sozialversicherungsfrei in den Altvertrag einzahlen!
  • Den Restbetrag lässt sich Franz gemäß Abstimmung mit dem Arbeitgeber im Januar 2025 auszahlen und nutzt hierfür zusätzlich die fiktive Kapital-Fünftelung gemäß § 39 EStG (wichtig zukünftig über die private Steuererklärung nachträglich ansetzen).
  • Bis Ende 2025 will Franz überlegen, ob er zusätzlich mit steuergeförderten Basisrente sein sein zu versteuerndes Einkommen (zvE) weiter reduziert.

NEUZUSAGE

  • Die steuerfreie Variante der neuen Verträge hat den Vorteil, dass die Einzahlungen vollständig steuerfrei sind. Allerdings sind hier in der späteren Bezugsphase sowohl Renten-als auch Kapitalleistungen gemäß § 22 Nr. 5 EStG nachgelagert  in voller Höhe mit dem dann individuellen Steuersatz zu versteuern.

BEISPIEL NEUZUSAGE

Berechnung des Höchstbeitrages für die Vervielfältigung (Beispiel Altzusage)
Grundlage: steuerbegünstigte Einzahlung max. 4% der BBG grundsätzlich multipliziert mit 10 Jahren!
Elke scheidet nach 25-jähriger Betriebszugehörigkeit zum 30. November 2024 aus seinem Unternehmen aus und soll eine Abfindung von 79.000 EUR erhalten. Sie hat ein Gehalt von 4.850 EUR mtl.
Elke zahlt seit 2011 durchgängig den monatlichen Maximal-Beitrag von 4% der BBG in eine abgeschlossene Pensionskasse ein. Diese Beiträge wurden über die Jahre hinweg vom Arbeitgeber steuerfrei abgeführt (§ 3 Nr. 63 EStG).
Berechnung Höchstbetrag steuerfreie Einzahlung Vervielfältigung nach § 3 Nr. 63 EStG beträgt:
  • 3.864,- EUR pro Beschäftigungsjahr (maximal 10 Jahre) – also 38.640,- EUR!
  • Der Arbeitgeber kann demnach einen Einmalbetrag bis zu 38.640,- EUR steuerfrei und sozialversicherungsfrei in den Neuvertrag einzahlen!
  • Den Restbetrag (79.000,- EUR minus 38.640,- EUR = 40.360,- EUR) lässt sich Elke gemäß Abstimmung mit dem Arbeitgeber im Januar 2025 auszahlen und nutzt hierfür zusätzlich die fiktive Kapital-Fünftelung gemäß    § 39 EStG (wichtig zukünftig über die private Steuererklärung nachträglich ansetzen).
  • Bis Ende 2025 will Elke überlegen, ob er zusätzlich mit steuergeförderten Basisrente ihr zu versteuerndes Einkommen (zvE) weiter reduziert.
Aktualisiert: 27. Dezember 2024

Vervielfältigung bei Neu- und Altzusagen

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

bAV Vervielfältigung

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 11 12 13 14 Nächste
120/132

Lexikon

Fachberater

  • Fachberater-Inhalt
  • Aktuelles
    • Neuerungen – Wissen kompakt
    • Vertriebsimpulse
    • Ansprache- & Potentialerkennung
  • Lexikon-Übersicht
    • betriebliche Altervorsorge
    • FAQ Zuschussregelungen
    • GGF-Versorgung
    • betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Ansprache | Kommunikation
    • Modul Ansprachehilfe
    • Modul Einwandbehandlung
    • Modul Marketing
    • Modul Kundenbegeisterung
    • Modul Zusammenarbeit
  • Attraktive Personalinstrumente
    • Modul P1 – Erst-/Zweitgespräch
    • Modul P2 – Vor-/ Nachbereitung
    • Modul P3 – Analyse
    • Modul P4 – Personalprozesse
      • Kurzarbeit
    • Modul P5 – Zielgruppen-Konzepte
      • – R+V
      • – MetallRente
      • – KlinikRente
      • – ApothekenRente
      • – Baubranche
      • – Presseversorgung
      • – medizinisches Fachpersonal
      • – Landwirtschaft
      • – MobilitätsRente
  • Fachwissen | Gesetze
  • Sichere Unternehmervorsorge
    • Modul U1 – Personengesellschaften
    • Modul U2 – Kapitalgesellschaften
    • Modul U3 – Unterstützungskasse
    • Modul U4 – Pensionszusage
    • Modul U5 – Vertriebshilfen
    • Modul U6 – Erben und Schenken
    • Modul U7 – Sonderkonzepte
  • Werte Sozialsicherung | Förderung
  • Analyse & Deckung Unternehmensrisiken
powered by pm|consulting GmbH

pm|consulting GmbH
Kastanienweg 1
66292 Riegelsberg
info@pm-consulting.info
Datenschutzerklärung

Fachberater

  • Fachberater-Inhalt
  • Aktuelles
    • Neuerungen – Wissen kompakt
    • Vertriebsimpulse
    • Ansprache- & Potentialerkennung
  • Lexikon-Übersicht
    • betriebliche Altervorsorge
    • FAQ Zuschussregelungen
    • GGF-Versorgung
    • betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Ansprache | Kommunikation
    • Modul Ansprachehilfe
    • Modul Einwandbehandlung
    • Modul Marketing
    • Modul Kundenbegeisterung
    • Modul Zusammenarbeit
  • Attraktive Personalinstrumente
    • Modul P1 – Erst-/Zweitgespräch
    • Modul P2 – Vor-/ Nachbereitung
    • Modul P3 – Analyse
    • Modul P4 – Personalprozesse
      • Kurzarbeit
    • Modul P5 – Zielgruppen-Konzepte
      • – R+V
      • – MetallRente
      • – KlinikRente
      • – ApothekenRente
      • – Baubranche
      • – Presseversorgung
      • – medizinisches Fachpersonal
      • – Landwirtschaft
      • – MobilitätsRente
  • Fachwissen | Gesetze
  • Sichere Unternehmervorsorge
    • Modul U1 – Personengesellschaften
    • Modul U2 – Kapitalgesellschaften
    • Modul U3 – Unterstützungskasse
    • Modul U4 – Pensionszusage
    • Modul U5 – Vertriebshilfen
    • Modul U6 – Erben und Schenken
    • Modul U7 – Sonderkonzepte
  • Werte Sozialsicherung | Förderung
  • Analyse & Deckung Unternehmensrisiken
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.